Sport
Eismeister Zaugg

Verlängert Nati-Coach Patrick Fischer? Lars Weibel ist gefordert

Foto Manuel Geisser 09.02. 2023 Swiss Life Arena Zuerich , SCHWEIZ , Herren Eishockey Schweiz - Finnland Torwart Lars Weibel Schweiz *** Photo Manuel Geisser 09 02 2023 Swiss Life Arena Zuerich , SWIT ...
Nati-Boss Lars Weibel steht unter Druck.Bild: IMAGO/Geisser
Eismeister Zaugg

Start zur grössten Saison der Geschichte mit Theaterdonner um den Hockey-Nationaltrainer

Verbandssportchef Lars Weibel hat den Auftrag, mit Patrick Fischer zeitnah zu verlängern. Die grösste Saison der Geschichte soll nicht durch ein Theater um den Nationaltrainer-Posten gestört werden.
06.11.2025, 12:4706.11.2025, 13:46

Grösste Saison der Geschichte? Also seit 1908, dem Jahr der Verbandsgründung? So ist es. Im Februar das olympische Turnier mit allen NHL-Stars und im Mai die WM im eigenen Land, mit Chancen auf den WM-Titel und den NHL-Titanen, die nicht mehr um den Stanley Cup spielen. Wahrlich, so hat es rund um die Nationalmannschaft noch nie gerockt.

Da soll in diesem unberechenbaren Spiel auf rutschiger Unterlage zumindest das, was berechenbar ist, in Ordnung gebracht werden. Verbands-Sportdirektor Lars Weibel, tüchtig zwar, aber durch Eigenmächtigkeiten unter Druck geraten, hat das Mandat mit seinem langjährigen Kumpel Patrick Fischer noch vor dem Spengler Cup zu verlängern. Idealerweise bis zu den Olympischen Winterspielen 2030 in Frankreich – mit Ausstiegsmöglichkeiten für beide Seiten natürlich. Oder bei kürzerer Dauer mit Verlängerungs-Optionen. Er hat nach wie vor nicht Vollzug gemeldet.

Head Coach Patrick Fischer beim Empfang der Schweizer Eishockey Nationalmannschaft nach dem Gewinn der Silbermedaille an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm, am Montag, 26. Mai 2025 in der Sw ...
Bleibt Patrick Fischer Nationaltrainer? Das ist momentan noch offen.Bild: keystone

Patrick Fischer beginnt beim Vierländerturnier in Tampere am Wochenende mit den Spielen am Donnerstag gegen Finnland (17.30 Uhr), am Samstag gegen Schweden (12 Uhr) und am Sonntag gegen Tschechien (12 Uhr) seine elfte Saison.

Sein Wesen und Wirken ist jahrelang kritisch hinterfragt worden. Aber inzwischen hat er dreimal – zuletzt zweimal hintereinander – den WM-Final erreicht. Er ist der erfolgreichste Nationalcoach unserer Geschichte (seit 1908) geworden. Sportlich grandios und zugleich der charismatischste und beste Verkäufer des Nationalteams und unseres Hockeys. Und dazu kommt: Es ist ihm gelungen, unsere NHL-Profis fest ins Nationalteam einzubinden. Wenn immer möglich, eilen unsere NHL-Stars herbei, um unser WM-Team zu verstärken. Sie sind der zentrale Faktor für unsere Konkurrenzfähigkeit bei einer WM.

Zwar hat Patrick Fischer sein ganz grosses Ziel – den WM-Titel – noch nicht erreicht. Und doch: Er könnte Ende Saison die Arena erhobenen Hauptes verlassen. Der Zeitpunkt für ein bisschen Theaterdonner um seine Verlängerung ist perfekt und wird im Falle einer Verlängerung sicherlich nicht zu einer Mandats-Reduktion führen. Patrick Fischer arbeitet im Mandat für den Verband. Er ist nicht angestellt.

Es macht Sinn, bald für Klarheit zu sorgen. Im neuen Jahr ist mit dem olympischen Turnier (5. bis 22. Februar) und der WM in Zürich und Fribourg (15. bis 31. Mai) keine Zeit mehr für verhandlungstechnische Schneckentänze. Es mag zwar sein, dass den Spielern ab dem ersten Bully einer Partie bis zur Schluss-Sirene der Verhandlungsstand mit Patrick Fischer egal ist. Aber Unruhe im Umfeld ist in solchen Fällen nie nützlich.

Die Gewährsleute aus dem weitverzweigten Fuchsbau des Verbandes melden: Ungeduldig wird erwartet, dass die Verlängerung eigentlich nur noch Formsache ist und lediglich der geeignete Moment zur Verkündung abgewartet wird. Oder vielleicht besser: nur Formsache sein sollte. Weil Patrick Fischer – so die Annahme – als Familienvater im Alter von 50 Jahren keinen besseren Job finden kann. Ins Hamsterrad der mühseligen täglichen Arbeit als Trainer oder Sportchef bei einem NL-Klub wird er sich kaum mehr begeben. Und in der NHL wäre nur ein Cheftrainerjob gut bezahlt und die Assistenten sind dort von der Arbeitsbelastung her die Galeerensklaven des Hockeys.

Sollte Patrick Fischer entgegen den Erwartungen nicht verlängern, dann wird Lars Weibel, der unter kritischer Beobachtung steht, in Erklärungsnot geraten. Er hat soeben viel Rückhalt bei den Klubs verloren: Nach seinem Rücktritt als Ambri-Sportchef hat Paolo Duca seinen Sitz im Nationalmannschafts-Komitee zur Verfügung gestellt.

HC Ambr� Piotta sporting director Paolo Duca, during the presentation of HC Amb� Piotta 2025-2026 season at the Gottardo Arena, Switzerland, on Sunday, July 27, 2025. (KEYSTONE/Ti-Press/Massimo Piccol ...
Ex-Ambri-Sportchef Paolo Duca hat seinen Platz im Nationalmannschafts-Komitee geräumt – Lars Weibel wollte dafür seinen ehemaligen Angestellten einsetzen.Bild: keystone

Eigenmächtig wollte Lars Weibel für Duca Klotens Sportchef Ricardo Schödler ins Gremium holen. Vor seinem Job in Kloten arbeitete Schödler beim Verband und dort war Lars Weibel sein Chef. So schamlose Vetternwirtschaft ist bei den Klub-Sportchefs gar nicht gut angekommen und sie haben nun durchgesetzt, dass Biels Martin Steinegger Ducas Nachfolger wird. Das Nationalmannschafts-Komitee hat zwar keine Entscheidungsbefugnis und kann nur beratend wirken. Aber die Nationaltrainerfrage wird nicht gegen die Meinung dieses Komitees gelöst.

Also schildert Lars Weibel auf Anfrage die heikle Lage rund um die Situation von Patrick Fischer mit der nötigen Demut. Der buchstabengetreue Wortlaut:

«Patrick Fischer hat eine Team-Identität aufgebaut und war als Nationaltrainer sehr erfolgreich. Er verdient daher das Recht, entscheiden zu können, wie es mit seiner Karriere weitergeht und ob er über 2026 hinaus weitermachen möchte oder nicht. Wir warten auf seine Antwort, aber es gibt kein Ultimatum. Wenn er seine Entscheidung getroffen hat, wird er sie uns mitteilen. Idealerweise möchte ich, dass all dies vor den Olympischen Spielen geklärt ist, damit alle in Ruhe arbeiten können. Aber auch wenn es später wäre, wir sind alle lange genug im Eishockey-Business tätig, um damit umzugehen. Logischerweise haben wir auch einen Plan und Alternativen, falls er sich entscheidet, nicht weiterzumachen. Meine Aufgabe ist es, zwei oder drei potenzielle Kandidaten zu identifizieren, falls es eine Nachfolge geben sollte. Ich äussere mich jedoch nicht zu ihnen. Sicher ist nur, dass die Politik der ‹Swissness› auch in Zukunft mit der Nationalmannschaft fortgesetzt wird.»

Und Patrick Fischer, ganz kluger Diplomat, sagt:

«Ich werde bestimmt genug früh entscheiden, dass sie (der Verband – die Red.) genügend Reaktionszeit haben.»

Also Zeit, einen Nachfolger zu suchen.

Hockey haut dich um!
Auch in dieser Saison können die Schweizer Eishockeyfans ausgewählte Spiele im Free-TV mitverfolgen.

Das ganze Programm von TV24, 3+ und oneplus findest du hier.
TV24 Logo 3plus Logo

Das Resultat einer Exegese (= Auslegung, Interpretation) der Aussage von Lars Weibel: Fest steht bisher – offiziell – nur, dass im Falle eines Falles Patrick Fischers Nachfolger wieder ein Schweizer wäre. Der umtriebige Spieleragent Sven Helfenstein versucht zwar noch, seinen Klienten Thierry Paterlini ins Spiel zu bringen, um seine Machtposition im nationalen Hockey-Business auszubauen.

Aber die Gewährsleute aus den Verbandsbüros melden: Die Meinungen sind gemacht: Als Nachfolger käme nur Jan Cadieux in Frage, Meister 2023 und Champions-League-Sieger 2024 mit Servette.

Jan Cadieux Jan, assistant coach of Switzerland national ice hockey team, looks the game, during the IIHF 2025 World Championship preliminary round group B game between Switzerland and Kazakhstan, at  ...
Jan Cadieux wäre der designierte Nachfolger von Patrick Fischer.Bild: keystone

Der neue Verbandspräsident Urs Kessler reist am Freitag zum Vierländerturnier nach Tampere. Die Erkenntnisse, zu denen er bei diesem Frontbesuch kommt, wird Lars Weibel berücksichtigen müssen. Die Gewährsleute melden, der Vorsitzende sei ein Befürworter einer Verlängerung mit Patrick Fischer und erwarte so oder so bald Vollzug. Urs Kessler hat die Zügel angezogen, die seine Vorgänger über Jahre haben schleifen lassen, und aus dem jetzt noch harmlosen, mehr der Verbandsfolklore geschuldeten Theaterdonner um den Nationaltrainer könnte für Lars Weibel unverhofft ein Herbstgewitter werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
1 / 13
HCD, SCB, ZSC und? Diese Klubs wurden schon Schweizer Hockey-Meister
HC Davos: 31 Titel, 6 seit 1986; zuletzt Meister: 2015.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Only G
06.11.2025 13:30registriert Dezember 2016
Weshalb die Eile (wenn Fischer nicht drängt?) Eine schlechte WM würde sowieso Fischer in Frage stellen (das sieht man auch hier z.B. bei den dämlichen Kommentaren zu den Finals). Die Erwartungshaltung ist einfach zu hoch, dass ein Viertelfinal-Aus akzeptiert wird.
Dem Team ist der Zeitpunkt der Verlängerung doch egal, die haben ihr Ziel und wollen das Ding gewinnen.
211
Melden
Zum Kommentar
20
Verrückter Präsident und gewaltbereite Fans – bei diesem Klub muss YB heute punkten
Heute Abend trifft YB auf PAOK Thessaloniki. Trotz zuletzt zwei Siegen in der Europa League müssen die Berner in Griechenland schon fast punkten, ansonsten wird es sehr schwierig mit dem Weiterkommen. PAOK sorgte vor einigen Jahren weltweit für negative Schlagzeilen. Der Grund dafür war ihr Präsident.
Es ist keine leichte Aufgabe, welche heute Abend auf die Young Boys in der Europa League zukommt. PAOK Thessaloniki ist Leader der griechischen Meisterschaft und überraschte zuletzt auch auswärts gegen OSC Lille. In einem spektakulären Spiel setzte sich PAOK in Frankreich mit 4:3 durch und gewann zum ersten Mal in dieser Saison ein Spiel im zweitgrössten europäischen Wettbewerb.
Zur Story